Gartentipps neu aufgelegt

Der Gemüsegarten

Zuccini`s sind Starkzehrer deshalb:

  • beim Pflanzen reichlich Kompost in die Erde ausbringen. Auch in der Wachstumsphase müssen Nährstoffgaben gewährleistet sein. Düngen mit Brennnesseljauche
  • beim Gießen darauf achten, dass an heißen Sommerstagen morgens und abends gegossen wird.
  • Nie zu spät ernten, beste Erntezeit ist bei einer Größe von 10 – 15 cm, zu große Früchte sind wattig und trocken und nicht so lange lagerfähig

Rhabarber: Wie lange kann man ernten?

Die Ernte beginnt im Mai und endet am 24. Juni. Zu diesem Zeitpunkt steigt der Gehalt an Oxalsäure und macht die Stängel bitter. Die Rhabarberstangen erntet am jung, wenn die Blätter voll entfaltet sind. Ältere Stangen schmecken schnell holzig. Um die Staude zu schonen sollen höchsten die Hälfte der Pflanze geerntet werden.

Der Ziergarten

Rittersporn: Tipps für eine üppige Blüte

  • Rittersporn möchte einen sonnigen bis halbschattigen Standort, der Wurzelbereich soll stets schattig sein
  • Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt, im Frühjahr mit Kompost + Hornmehl versorgen, Rittersporn ist ein Starkzehrer und muss in der Blühphase regelmäßig mit Dünger versorgt werden
  • regelmäßig und gut wässern, im Hochsommer die Zufuhr steigern
  • Ein Rückschnitt nach der 1. Blüte fördert einen 2. Blütenansatz, dazu ca. 10 cm über dem Boden die Stegel abschneiden. Zusätzliche Düngergabe ist erforderlich
  • Lässt die Vitalität nach sollten ältere Pflanzen geteilt werden. Danach an einer anderen Stelle wieder einpflanzen.

Frühblüher:

Die verwelkten Blüten abschneiden, damit keine Samen gebildet werden. Diese würden der Zwiebel viel Kraft nehmen. Das Laub bleibt bis zum vergilben an der Zwiebel erst nach dem vollständigen abwelken sollte dieses entfernt werden. Die Zwiebel sammelt über das Laub Kraft für das nächste Jahr.

2 Möglichkeiten die Frühblüher für das nächste Jahr zu erhalten:

  • Zwiebeln in der Erde lassen, dabei kann es passieren, dass diese tiefer in die Erde wandern und dann nicht mehr so üppig blühen.
  • Zwiebel ausgraben und in einem Netz trocknen lassen, kranke aussortieren, im Herbst wieder eingraben.

Hausmittel gegen Buchsbaumzünsler.

Hausmittel können bedenkenlos angewendet werden, sie schaden nicht anden Insekten.

Den Buchsbaum regelmäßig nach Raupen absuchen, dabei Stück für Stück den Baum mit den Händen auseinander drücken. Nicht nur nach Raupen suchen, auch nach Gespinsten Ausschau halten. Mit einem starken Wasserstrahl den Baum abbrausen. Zur weiteren Bekämpfung kann ein Gemisch aus Bachpulver und Wasser angewendet werden. Dazu löst man ein Päckchen Backpulver in einem Wasserglas auf und gibt es in eine Gartenspritze, dann füllt man zu 1 Liter auf. Der Ansatz soll sofort versprüht werden, auf und unter die Blätter Diese Prozedur bis zu 5 mal wiederholen.

Bei der Reaktion von Backpulver mit Wasser entsteht Kohlendioxid, was den Raupen nicht bekommt.

Altes Hausrezept für jede Gelegenheit

Brennnesseljauche, der Alleskönner im Garten

  • Dünger – kräftigt die Pflanzen, fiese sind weniger anfällig gegen Krankheiten
  • Aktivierung des Bodenlebens
  • hilft gegen Läuse und andere Krabbeltiere

Die Jauche folgend ansetzen: 1 kg frische oder 250g getrocknetes Kraut in 5l Wasser ansetzen. Den Auszug unverdünnt gegen Blattläuse auf die Pflanzen geben. Als Dünger und Bodenaktivator 1:10 verdünnt gießen.

Kohlweißlinge abwehren

Der Kohlweißling legt seine Eier vermehrt in unseren Kohlpflanzen ab. Um das zu verhindern hilft ein Trick. Zwischen die Pflanzen legt man halbe weiße Eierschalen. Das Kohlweißling Weibchen denkt, ups da sitzt schon ein Falter und fliegt weiter und wird so an der Eierablage gehindert.

Quelle: Text / Bild: privat aw